Teilchen und Kerne

by ; ; ;
Format: Nonspecific Binding
Pub. Date: 2006-10-05
Publisher(s): Springer Nature
  • Free Shipping Icon

    Free Shipping On Orders Over $35

    Your order must be $35 or more to qualify for free economy shipping. Marketplace items, eBooks and apparel do not qualify towards the $35 purchase minimum.

  • eCampus.com Device Compatibility Matrix

    Click the device icon to install or view instructions

    Apple iOS | iPad, iPhone, iPod
    Apple iOS | iPad, iPhone, iPod
    Android Devices | Android Tables & Phones OS 2.2 or higher | *Kindle Fire
    Android Devices | Android Tables & Phones OS 2.2 or higher | *Kindle Fire
    Windows 10 / 8 / 7 / Vista / XP
    Windows 10 / 8 / 7 / Vista / XP
    Mac OS X | **iMac / Macbook
    Mac OS X | **iMac / Macbook
    Enjoy offline reading with these devices
    Apple Devices
    Android Devices
    Windows Devices
    Mac Devices
    iPad, iPhone, iPod
    Our reader is compatible
     
     
     
    Android 2.2 +
     
    Our reader is compatible
     
     
    Kindle Fire
     
    Our reader is compatible
     
     
    Windows
    10 / 8 / 7 / Vista / XP
     
     
    Our reader is compatible
     
    Mac
     
     
     
    Our reader is compatible
List Price: $46.64

Rent Textbook

Select for Price
There was a problem. Please try again later.

Rent Digital

Rent Digital Options
Online:30 Days access
Downloadable:30 Days
$12.60
Online:60 Days access
Downloadable:60 Days
$16.80
Online:90 Days access
Downloadable:90 Days
$21.00
Online:120 Days access
Downloadable:120 Days
$25.20
Online:180 Days access
Downloadable:180 Days
$27.30
Online:1825 Days access
Downloadable:Lifetime Access
$41.99
*To support the delivery of the digital material to you, a digital delivery fee of $3.99 will be charged on each digital item.
$27.30*

New Textbook

We're Sorry
Sold Out

Used Textbook

We're Sorry
Sold Out

Summary

Die Grundidee dieses einführenden Lehrbuchs besteht darin, eine einheitliche Darstellung von Kern- und Teilchenphysik aus experimenteller Sicht zu geben. Die Reduktion der komplex aufgebauten Materie der Atomkerne und Nukleonen auf wenige Grundbausteine und Wechselwirkungen ist die erste Botschaft dieses Buchs. Der zweite Teil, der den Aufbau von Nukleonen und Kernen aus diesen Grundbausteinen beschreibt, macht deutlich, dass Komplexität, die aus der Vielkörperwechselwirkung entsteht, in immer größerem Maß die Gesetzmäßigkeiten der zusammengesetzten Systeme bestimmt. Behandelt wird die Kernmaterie bei hohen Temperaturen und die Rolle von Kern- und Teilchenphysik bei astrophysikalischen Vorgängen. Die neue Auflage bietet stark überarbeitete Übungsaufgaben und eine ganze Reihe von Ergänzungen und Verbesserungen, besonders in der Neutrinophysik und beim doppelten Betazerfall. Das in straffem und klarem Stil abgefasste Lehrbuch eignet sich gut als Begleittext zu den einführenden Vorlesungen an Hochschulen.

Table of Contents

Hors d'£uvrep. 1
Grundbausteine der Materiep. 1
Die fundamentalen Wechselwirkungenp. 3
Symmetrien und Erhaltungssatzep. 4
Experimentep. 5
Einheitenp. 7
Analyse: Bausteine der Materie
Globale Eigenschaften der Kernep. 11
Das Atom und seine Bausteinep. 11
Nuklidep. 13
Parametrisierung der Bindungsenergienp. 18
Ladungsunabhangigkeit der Kernkraft und Isospinp. 22
Aufgabenp. 24
Stabilität der Kernep. 25
p. 27
¿-Zerfallp. 31
Kernspaltungp. 33
Zerfall angeregter Kernzustandep. 36
Aufgabenp. 40
Streuungp. 43
Allgemeine Betrachtung von Streuprozessenp. 43
Wirkungsquerschnittp. 46
Die """"Goldene Regel""""p. 50
Feynman-Diagrammep. 52
Aufgabenp. 55
Geometrische Gestalt der Kernep. 57
Kinematik der Elektronenstreuungp. 57
Der Rutherford-Wirkungsquerschnittp. 60
Der Mott-Wirkungsquerschnittp. 64
Formfaktorender Kernep. 65
Inelastische Kernanregungenp. 73
Aufgabenp. 75
Elastische Streuung am Nukleonp. 77
Formfaktoren des Nukleonsp. 77
Quasielastische Streuungp. 82
Ladungsradius von Pionen und Kaonenp. 85
Aufgabenp. 86
Tiefinelastische Streuungp. 87
Angeregte Nukleonzustandep. 87
Strukturfunktionenp. 89
Das Partonmodellp. 93
Interpretation der Strukturfunktionen im Partonmodellp. 95
Aufgabenp. 99
Quarks, Gluonen und starke Wechselwirkungp. 101
Quarkstruktur der Nukleonenp. 101
Quarks in Hadronenp. 106
Quark-Gluon-Wechselwirkungp. 108
SkalenbrechungderStrukturfunktionenp. 112
Aufgabenp. 116
Teilchenerzeugung in e+e--Kollisionenp. 117
Erzeugung von Leptonpaarenp. 119
Resonanzenp. 122
NichtresonanteErzeugungvonHadronenp. 127
Gluonenabstrahlungp. 129
Aufgabenp. 131
Phänomenologie der schwachen Wechselwirkungp. 133
Leptonfamilienp. 133
Typen der schwachen Wechselwirkungp. 138
Kopplungsstarke des geladenen Stromesp. 141
Teilchenfamilienp. 145
Paritatsverletzungp. 150
Tiefinelastische Neutrinostreuungp. 152
Aufgabenp. 155
Austauschbosonen der schwachen Wechselwirkungp. 157
Reelle W- und Z-Bosonenp. 157
Die elektroschwache Vereinheitlichungp. 162
Die große Vereinheitlichungp. 169
Aufgabenp. 169
Das Standardmodellp. 171
Teil II
Quarkoniap. 177
Wasserstoffatom und Positronium als Analogap. 177
Charmoniump. 180
Quark-Antiquark-Potentialp. 182
Farbmagnetische Wechselwirkungp. 186
Bottonium und Toponiump. 188
Zerfallskanäle schwerer Quarkoniap. 190
Test der QCD aus der Zerfallsbreitep. 192
Aufgabenp. 195
Mesonen aus leichten Quarksp. 197
Mesonmultiplettsp. 197
Massen der Mesonenp. 201
Zerfallskanälep. 203
Zerfall des neutralen Kaonsp. 205
Aufgabenp. 208
Baryonenp. 209
Erzeugung und Nachweis von Baryonenp. 209
Baryonmultiplettsp. 215
Massen der Baryonenp. 219
Magnetische Momentep. 221
Semileptonische Zerfälle der Baryonenp. 226
Wie gut ist das Konstituentenquark-Konzept?p. 234
Aufgabenp. 235
Kernkraftp. 237
Nukleon-Nukleon-Streuungp. 238
Das Deuteronp. 243
Charakter der Kernkraftp. 246
Aufgabenp. 252
Aufbau der Kernep. 253
Das Fermigasmodellp. 253
Hyperkernep. 258
Das Schalenmodellp. 263
Deformierte Kernep. 270
Spektroskopie mittels Kernreaktionenp. 274
ß-Zerfall des Kernsp. 281
Der doppelte ß-Zerfallp. 290
Aufgabenp. 294
Kollektive Kernanregungenp. 297
Elektromagnetische Übergängep. 298
Dipolschwingungenp. 301
Formschwingungenp. 310
Rotationszuständep. 313
Aufgäbenp. 323
Nukleare Thermodynamikp. 325
Thermodynamische Beschreibung der Kernep. 326
Compoundkern und Quantenchaosp. 329
Die Phasen der Kernmateriep. 331
Teilchenphysik und Thermodynamik im frühen Universump. 337
Sternentwicklung und Elementsynthesep. 344
Aufgabenp. 351
Vielkörpersysteme der starken Wechselwirkungp. 353
Anhangp. 357
Beschleunigerp. 357
Detektorenp. 364
Kopplung von Drehimpulsenp. 375
Naturkonstantenp. 377
Losungenp. 379
Literaturverzeichnisp. 405
Indexp. 411
Table of Contents provided by Publisher. All Rights Reserved.

An electronic version of this book is available through VitalSource.

This book is viewable on PC, Mac, iPhone, iPad, iPod Touch, and most smartphones.

By purchasing, you will be able to view this book online, as well as download it, for the chosen number of days.

Digital License

You are licensing a digital product for a set duration. Durations are set forth in the product description, with "Lifetime" typically meaning five (5) years of online access and permanent download to a supported device. All licenses are non-transferable.

More details can be found here.

A downloadable version of this book is available through the eCampus Reader or compatible Adobe readers.

Applications are available on iOS, Android, PC, Mac, and Windows Mobile platforms.

Please view the compatibility matrix prior to purchase.